
Schmidt Kunstauktionen Dresden
08.03.2014
Kunstwerk finden, Versteigerungsergebnisse und Verkaufspreise des Künstlers Hans Leonhard Schaufelein auf italienischen und internationalen Auktionen
Zu den Schätzungen und Zuschlägen von Hans Leonhard Schaufelein
Beobachten Sie den Künstler anhand der Aufgepasst!-E-Mails
Auch genannt :

Schäufelein Hans Leonhard
Die Kunden haben gesucht Hans Leonhard Schaufelein haben auch gesucht:
Andy Warhol, Gerhard Richter, Irving Penn, Giorgio De Chirico, Alberto Giacometti, Mike Mitchell, Richard Avedon, Ansel Adams, Francis Bacon, Michelangelo Pistoletto, Henri Matisse
Andy Warhol, Gerhard Richter, Irving Penn, Giorgio De Chirico, Alberto Giacometti, Mike Mitchell, Richard Avedon, Ansel Adams, Francis Bacon, Michelangelo Pistoletto, Henri Matisse
Kunstwerke bei Arcadja
28Einige Werke von Hans Leonhard Schaufelein
Herausgesucht aus 28 Werken im Arcadja-KatalogHans Leonhard Schaufelein - Ecce Homo
Original
Versteigerung:
Galerie Bassenge -26.11.2015
- Berlin
Postennummer:
5290
Weitere zur VERSTEIGERUNG STEHENDE WERKE
Beschreibung:
Hans Leonhard Schaufelein
Ecce Homo (Der Schmerzensmann in einer Umrahmung). Holzschnitt. 24,3 x 17,6 cm. B. 41, Hollstein 17. Wz. Heiliger mit Stab.
Ausgezeichneter Druck mit Rand. Außerhalb der Darstellung ein leichter Lichtrand, minimale Handhabungsspuren, sonst sehr gut erhalten. Selten.
Ecce Homo (Der Schmerzensmann in einer Umrahmung). Holzschnitt. 24,3 x 17,6 cm. B. 41, Hollstein 17. Wz. Heiliger mit Stab.
Ausgezeichneter Druck mit Rand. Außerhalb der Darstellung ein leichter Lichtrand, minimale Handhabungsspuren, sonst sehr gut erhalten. Selten.
Hans Leonhard Schaufelein - Cato[nis] Uticensis
Original 1534
Versteigerung:
Schmidt Kunstauktionen Dresden -06.12.2014
- Dresden
Postennummer:
185
Weitere zur VERSTEIGERUNG STEHENDE WERKE
Beschreibung:
Hans Leonhard Schäufelein "Cato[nis] Uticensis" / Sechs illustrierte Buchseiten. 1534.
Holzschnitte auf Bütten. Ein Blatt koloriert und im Stock ligiert monogrammiert "HS" mit der Schaufel. Blatt mit typographischem Text, verso eine kleine kolorierte Ornamentkartusche. Aus: Plutarchus Teutsch, Augsburg 1534.
Sechs Buchseiten aus: Georg Agricola, Vom Bergkwerck XII Bücher, Basel 1557. Holzschnitte auf Bütten, unsigniert.
Blätter mit gebräunten Rändern mit Randläsionen, fleckig, angeschmutzt und knickspurig.
Maße: Verschiedene Maße, Bl. je 32 x 21,7 cm.
Hans Schäufelein
um 1480 Nürnberg um 1540 Nördlingen
War ein deutscher Maler, Grafiker, insbesondere Holzschneider und Buchillustrator. 1503-07 arbeitete er in der Werkstatt Albrecht Dürers in Nürnberg. Sein erstes eigenständiges und größeres Werk der Tafelmalerei, "Die Flucht nach Ägypten", stammt aus dem Jahr 1504 und ist stark von Dürer beeinflusst. 1505 war Schäufelein in seinem malerischen Können bereits soweit gediehen, dass er den Auftrag erhielt, den von Albrecht Dürer begonnenen Passionsaltar für den Kurfürsten Friedrich III. (Sachsen), den Weisen, zu vollenden.
Hans Leonhard Schäufelein "Cato[nis] Uticensis" / Sechs illustrierte Buchseiten. 1534.
Wood cut auf Bütten. Ein Blatt koloriert und im Stock ligiert monogrammiert "HS" mit der Schaufel. Blatt mit typographischem Text, verso eine kleine kolorierte Ornamentkartusche. Aus: Plutarchus Teutsch, Augsburg 1534.
Sechs Buchseiten aus: Georg Agricola, Vom Bergkwerck XII Bücher, Basel 1557. Holzschnitte auf Bütten, unsigniert.
size: Verschiedene Maße, Bl. je 32 x 21,7 cm.
Holzschnitte auf Bütten. Ein Blatt koloriert und im Stock ligiert monogrammiert "HS" mit der Schaufel. Blatt mit typographischem Text, verso eine kleine kolorierte Ornamentkartusche. Aus: Plutarchus Teutsch, Augsburg 1534.
Sechs Buchseiten aus: Georg Agricola, Vom Bergkwerck XII Bücher, Basel 1557. Holzschnitte auf Bütten, unsigniert.
Blätter mit gebräunten Rändern mit Randläsionen, fleckig, angeschmutzt und knickspurig.
Maße: Verschiedene Maße, Bl. je 32 x 21,7 cm.
Hans Schäufelein
um 1480 Nürnberg um 1540 Nördlingen
War ein deutscher Maler, Grafiker, insbesondere Holzschneider und Buchillustrator. 1503-07 arbeitete er in der Werkstatt Albrecht Dürers in Nürnberg. Sein erstes eigenständiges und größeres Werk der Tafelmalerei, "Die Flucht nach Ägypten", stammt aus dem Jahr 1504 und ist stark von Dürer beeinflusst. 1505 war Schäufelein in seinem malerischen Können bereits soweit gediehen, dass er den Auftrag erhielt, den von Albrecht Dürer begonnenen Passionsaltar für den Kurfürsten Friedrich III. (Sachsen), den Weisen, zu vollenden.
Hans Leonhard Schäufelein "Cato[nis] Uticensis" / Sechs illustrierte Buchseiten. 1534.
Wood cut auf Bütten. Ein Blatt koloriert und im Stock ligiert monogrammiert "HS" mit der Schaufel. Blatt mit typographischem Text, verso eine kleine kolorierte Ornamentkartusche. Aus: Plutarchus Teutsch, Augsburg 1534.
Sechs Buchseiten aus: Georg Agricola, Vom Bergkwerck XII Bücher, Basel 1557. Holzschnitte auf Bütten, unsigniert.
size: Verschiedene Maße, Bl. je 32 x 21,7 cm.
Hans Leonhard Schaufelein - Kreuzigung Christi
Original
Versteigerung:
Schmidt Kunstauktionen Dresden -08.03.2014
- Dresden
Postennummer:
159
Weitere zur VERSTEIGERUNG STEHENDE WERKE
Beschreibung:
159 Hans Schäufelein, Kreuzigung Christi. Vor 1507.
Holzschnitt, altkoloriert. Buchholzschnitt aus einer Passionsfolge von Schäufelein, wurde in unterschiedlichen Werken als Illustration eingesetzt. Das angebotene Exemplar stammt aus dem Leidensspiegel von Ulrich Pinder, Nürnberg 1507. Im Passepartout.
Hollstein German, 373.
Um den gekreuzigten Chistus hat der Künstler das für diese Szene gebräuchliche Personal angeordnet, jedoch hat er es verstanden, durch Mimik und Gestik der Trauernden dem Geschehen Leben einzuhauchen, welches dem Betrachter wiederum zum kontemplierenden Mit-Leiden anregen sollte. Die alte, leuchtende Kolorierung unterstützt die Ausdruckskraft des Dargestellten.
Bis an den Rand des Stockes beschnitten und am oberen Rand auf Untersatzkarton montiert, kleine Einrisse am Rand re., o.re. ein kleiner Knick, Blatt zu ca. zwei Dritteln hinterlegt. Passepartout etwas stockfleckig.
Stk. 23,6 cm, Psp. 48 x 34,7 cm.
Holzschnitt, altkoloriert. Buchholzschnitt aus einer Passionsfolge von Schäufelein, wurde in unterschiedlichen Werken als Illustration eingesetzt. Das angebotene Exemplar stammt aus dem Leidensspiegel von Ulrich Pinder, Nürnberg 1507. Im Passepartout.
Hollstein German, 373.
Um den gekreuzigten Chistus hat der Künstler das für diese Szene gebräuchliche Personal angeordnet, jedoch hat er es verstanden, durch Mimik und Gestik der Trauernden dem Geschehen Leben einzuhauchen, welches dem Betrachter wiederum zum kontemplierenden Mit-Leiden anregen sollte. Die alte, leuchtende Kolorierung unterstützt die Ausdruckskraft des Dargestellten.
Bis an den Rand des Stockes beschnitten und am oberen Rand auf Untersatzkarton montiert, kleine Einrisse am Rand re., o.re. ein kleiner Knick, Blatt zu ca. zwei Dritteln hinterlegt. Passepartout etwas stockfleckig.
Stk. 23,6 cm, Psp. 48 x 34,7 cm.
Hans Leonhard Schaufelein - Die Anbetung Des Kindes
Original
Versteigerung:
Venator & Hanstein -25.09.2009
- Cologne
Postennummer:
585
Weitere zur VERSTEIGERUNG STEHENDE WERKE
Beschreibung:
Schäufelein, Hans
(Nürnberg 1480/85 -
1539/40 Nördlingen). Die Anbetung des Kindes. Holzschnitt aus Das
Plenarium oder Ewagely buoch, 1514(-22). 19,7 x 12,9 cm. Hollstein
1053.
Teils auf Einfassungslinie bzw. teils darüber hinaus
beschnitten; wenige winzige dünne Stellen im Papier bzw. Löchlein;
rückseitig zwei Falzreste; kleiner Tintenvermerk verso oben rechts
sowie rückseitiger Text schlagen leicht durch.
(Nürnberg 1480/85 -
1539/40 Nördlingen). Die Anbetung des Kindes. Holzschnitt aus Das
Plenarium oder Ewagely buoch, 1514(-22). 19,7 x 12,9 cm. Hollstein
1053.
Teils auf Einfassungslinie bzw. teils darüber hinaus
beschnitten; wenige winzige dünne Stellen im Papier bzw. Löchlein;
rückseitig zwei Falzreste; kleiner Tintenvermerk verso oben rechts
sowie rückseitiger Text schlagen leicht durch.
Hans Leonhard Schaufelein - Christ Driving The Money Changers From The Temple
Original
Versteigerung:
Waddington's -07.04.2018
- Toronto
Postennummer:
152
Weitere zur VERSTEIGERUNG STEHENDE WERKE