Arcadja Auctions
>
Künstler
>
Mane-Katz

Lempertz
29.05.2003
Kunstwerk finden, Versteigerungsergebnisse und Verkaufspreise des Künstlers Mane-Katz auf italienischen und internationalen Auktionen
Zu den Schätzungen und Zuschlägen von Mane-Katz
Beobachten Sie den Künstler anhand der Aufgepasst!-E-Mails
Auch genannt :

Katz Emmanuel

Mane Katz

Emmanuel Mané-Katz
Die Kunden haben gesucht Mane-Katz haben auch gesucht:
Henry Somm, Josse Impens, Léon Weissberg, Jan Van Beers, Frans Masereel, War Van Overstraeten, Hubert De Vries, Jean-François Portaels, Philippe Budelot, Sarkis Diranian, Karel, Charles Van Belle
Henry Somm, Josse Impens, Léon Weissberg, Jan Van Beers, Frans Masereel, War Van Overstraeten, Hubert De Vries, Jean-François Portaels, Philippe Budelot, Sarkis Diranian, Karel, Charles Van Belle
Kunstwerke bei Arcadja
1294Einige Werke von Mane-Katz
Herausgesucht aus 1,294 Werken im Arcadja-KatalogMane-Katz - Blumenbouquet In Vase
Original
Versteigerung:
Dobiaschofsky -10.05.2017
- Bern
Postennummer:
527
Weitere zur VERSTEIGERUNG STEHENDE WERKE
Beschreibung:
527 MANÉ-KATZ, EMMANUELKrementschuk/Ukraine 1894 - 1962 Tel Aviv Blumenbouquet in Vase. Öl auf Leinwand, sig. u.l., 92x65,5 cm Emmanuel Mané-Katz stammt aus einer jüdischen Familie und studierte kurzzeitig an den Akademien in Mirgorod und Kiew, bevor er 1913 nach Paris ging. Dort lernte er Chaïm Soutine und Marc Chagall kennen. Von 1914 bis 1918 arbeitete er für das russische Ballett und übernahm anschliessend eine Professur in seiner Heimatstadt. 1921 wurde er endgültig in Paris sesshaft.
Mane-Katz - Depiction Os A Young Lady
Original
Versteigerung:
Van Ham -27.11.2014
- Cologne
Postennummer:
74
Weitere zur VERSTEIGERUNG STEHENDE WERKE
Beschreibung:
MANÉ-KATZ, EMMANUEL 1894 Kremenchug - 1962 Depiction os a Young Lady.
Oil on canvas.
41 x 33 cm.
Signed upper right: Mané-Katz.
Craftman's frame.Mané-Katz, Emmanuel 1894 Kremenchug - 1962 Bildnis einer jungen Frau Öl auf Leinwand.
41 x 33cm.
Signiert oben rechts: Mané-Katz.
Modellrahmen.
Nicht im Werkverzeichnis von Robert S.
Aries und Jaques O'Hana aufgeführt.Provenienz:Galerie Thomas, München (Speditionsetikett)
Oil on canvas.
41 x 33 cm.
Signed upper right: Mané-Katz.
Craftman's frame.Mané-Katz, Emmanuel 1894 Kremenchug - 1962 Bildnis einer jungen Frau Öl auf Leinwand.
41 x 33cm.
Signiert oben rechts: Mané-Katz.
Modellrahmen.
Nicht im Werkverzeichnis von Robert S.
Aries und Jaques O'Hana aufgeführt.Provenienz:Galerie Thomas, München (Speditionsetikett)
Mane-Katz - Zwei Frauen (les Amies)
Original -
Versteigerung:
Hampel -12.12.2013
- Munich
Postennummer:
449
Weitere zur VERSTEIGERUNG STEHENDE WERKE
Beschreibung:
Emmanuel Mané-Katz,
1894 Krementchoug 1962 Tel Aviv
ZWEI FRAUEN (LES AMIES)
Aquarell, Tuschpinsel und Tuschfeder auf Aquarellbütten.
64,5 x 48,2 cm.
Links unten signiert "Mané Katz". Verso gedruckter Aufkleber mit Namen des Künstlers, Titel, Technik und Format.
Hinter Glas im Passepartout gerahmt.
Halbbildnis zweier Damen, die unbekleidet und lagernd dargestellt sind. Ihre Blicke in entgegengesetzte Richtungen schweifend. Leichter Bräunungsrand, minimal gelblich.
Literatur:
Ganzseitig abgebildet in: Aries Bd. II, 695.
Provenienz:
Sammlung E. L. Schatz, Frankfurt.
Hessische Privatsammlung. (950764)
1894 Krementchoug 1962 Tel Aviv
ZWEI FRAUEN (LES AMIES)
Aquarell, Tuschpinsel und Tuschfeder auf Aquarellbütten.
64,5 x 48,2 cm.
Links unten signiert "Mané Katz". Verso gedruckter Aufkleber mit Namen des Künstlers, Titel, Technik und Format.
Hinter Glas im Passepartout gerahmt.
Halbbildnis zweier Damen, die unbekleidet und lagernd dargestellt sind. Ihre Blicke in entgegengesetzte Richtungen schweifend. Leichter Bräunungsrand, minimal gelblich.
Literatur:
Ganzseitig abgebildet in: Aries Bd. II, 695.
Provenienz:
Sammlung E. L. Schatz, Frankfurt.
Hessische Privatsammlung. (950764)
Mane-Katz - Two Women
Original
Versteigerung:
Lempertz -25.05.2013
- Cologne
Postennummer:
812
Weitere zur VERSTEIGERUNG STEHENDE WERKE
Beschreibung:
EMMANUEL MANÉ-KATZ
Krementchoug (Ukraine) 1894 - 1962 Tel Aviv
TWO WOMEN (LES AMIES)
Aquarell mit Tuschpinsel und -feder auf Aquarellbütten mit Wasserzeichen "AQUARELLE CANSON FRANCE" 64,5 x 48,2 cm, unter Glas gerahmt. Unten links mit Tuschpinsel signiert 'MAné-KATz.' - Auf dem Rahmenkarton mit einem gedruckten Papieraufkleber, darauf mit dem Künstlernamen, dem Werktitel "LES AMIES", Technik und Format bezeichnet. - Im Passepartout-Ausschnitt minimal geblichen mit schwachem Bräunungsrand.
Aries Vol. II 695 mit ganzseitiger Abb.
Provenienz
Sammlung E.L. Schatz, Frankfurt; Hessische Privatsammlung
Krementchoug (Ukraine) 1894 - 1962 Tel Aviv
TWO WOMEN (LES AMIES)
Aquarell mit Tuschpinsel und -feder auf Aquarellbütten mit Wasserzeichen "AQUARELLE CANSON FRANCE" 64,5 x 48,2 cm, unter Glas gerahmt. Unten links mit Tuschpinsel signiert 'MAné-KATz.' - Auf dem Rahmenkarton mit einem gedruckten Papieraufkleber, darauf mit dem Künstlernamen, dem Werktitel "LES AMIES", Technik und Format bezeichnet. - Im Passepartout-Ausschnitt minimal geblichen mit schwachem Bräunungsrand.
Aries Vol. II 695 mit ganzseitiger Abb.
Provenienz
Sammlung E.L. Schatz, Frankfurt; Hessische Privatsammlung
Mane-Katz - Paysage
Original 1930
Versteigerung:
Lempertz -29.05.2003
- Cologne
Postennummer:
770
Weitere zur VERSTEIGERUNG STEHENDE WERKE
Beschreibung:
Öl auf Leinwand,
doubliert 73,2 x 92 cm, gerahmt. Am linken Unterrand in Schwarz
signiert
Mané-Katz
. - Am Unterrand rechts mit sehr kleiner
Partie Craquelé und Farbausbruch im pastosen Auftrag.
Nicht bei Aries
Provenienz: Privatsammlung Belgien
Das Motiv der Landschaft mit Bauernhaus ist im Oeuvre von Mané-Katz
um 1930 das erste Mal zu vermerken. Der weich geschwungene,
expressive Pinselduktus ähnelt Werken aus der Phase der frühen
dreißiger Jahre und legt bei dem vorliegenden Werk eine
Entstehungszeit zwischen 1930 und 1932 nahe (vgl. Robert S. Aries,
Mané-Katz, The complete works, London 1972, Bd. I, Nrn. 231-241,
Bd. II, Nrn. 182, 191)
.
doubliert 73,2 x 92 cm, gerahmt. Am linken Unterrand in Schwarz
signiert
Mané-Katz
. - Am Unterrand rechts mit sehr kleiner
Partie Craquelé und Farbausbruch im pastosen Auftrag.
Nicht bei Aries
Provenienz: Privatsammlung Belgien
Das Motiv der Landschaft mit Bauernhaus ist im Oeuvre von Mané-Katz
um 1930 das erste Mal zu vermerken. Der weich geschwungene,
expressive Pinselduktus ähnelt Werken aus der Phase der frühen
dreißiger Jahre und legt bei dem vorliegenden Werk eine
Entstehungszeit zwischen 1930 und 1932 nahe (vgl. Robert S. Aries,
Mané-Katz, The complete works, London 1972, Bd. I, Nrn. 231-241,
Bd. II, Nrn. 182, 191)
.