
Zeller
18.09.2014
Kunstwerk finden, Versteigerungsergebnisse und Verkaufspreise des Künstlers Heinz Hajek-Halke auf italienischen und internationalen Auktionen
Zu den Schätzungen und Zuschlägen von Heinz Hajek-Halke
Beobachten Sie den Künstler anhand der Aufgepasst!-E-Mails
Die Kunden haben gesucht Heinz Hajek-Halke haben auch gesucht:
James Isiah Lewis, French School, Andy Warhol, Pablo Picasso, Jean-Gabriel Domergue, British School, Antoni Vila Arrufat, Bernard Matemera, Riccardo Lanciotto Magris, Mosè Bianchi, Joan Vila-Grau
James Isiah Lewis, French School, Andy Warhol, Pablo Picasso, Jean-Gabriel Domergue, British School, Antoni Vila Arrufat, Bernard Matemera, Riccardo Lanciotto Magris, Mosè Bianchi, Joan Vila-Grau
Kunstwerke bei Arcadja
269Einige Werke von Heinz Hajek-Halke
Herausgesucht aus 269 Werken im Arcadja-KatalogHeinz Hajek-Halke - Stehender Akt
Original 1978
Versteigerung:
Villa Grisebach -30.11.2016
- Berlin
Postennummer:
2051
Weitere zur VERSTEIGERUNG STEHENDE WERKE
Beschreibung:
2051 Heinz Hajek-Halke1898 – Berlin – 1983
Stehender Akt. Um 1933 Silbergelatineabzug, 1978. 34,4 × 23,7 cm (40,5 × 30,5 cm) (13 ½ × 9 ⅜ in. (16 × 12 in.)) Im Blattrand unten rechts mit Bleistift signiert, unten links nummeriert. Rückseitig von weiterer Hand mit Bleistift beziffert. Einer von 28 nummerierten Abzügen aus dem Portfolio: „Heinz Hajek-Halke. 12 Reprints aus den Jahren 1927–1960\“ der Galerie Werner Kunze, Berlin 1978. Blatt an den Kanten sowie im oberen Bildbereich leicht gewellt. [2004]
Stehender Akt. Um 1933 Silbergelatineabzug, 1978. 34,4 × 23,7 cm (40,5 × 30,5 cm) (13 ½ × 9 ⅜ in. (16 × 12 in.)) Im Blattrand unten rechts mit Bleistift signiert, unten links nummeriert. Rückseitig von weiterer Hand mit Bleistift beziffert. Einer von 28 nummerierten Abzügen aus dem Portfolio: „Heinz Hajek-Halke. 12 Reprints aus den Jahren 1927–1960\“ der Galerie Werner Kunze, Berlin 1978. Blatt an den Kanten sowie im oberen Bildbereich leicht gewellt. [2004]
Heinz Hajek-Halke - Träumende Fische
Original
Versteigerung:
Innauction -24.05.2016
- Innsbruck
Postennummer:
41
Weitere zur VERSTEIGERUNG STEHENDE WERKE
Beschreibung:
Heinz Hajek Halke Berlin/Berlino 1898-1983 Träumende Fische Lichtgrafik, 18,5x25 cm Auf der Rückseite: Maschine geschriebener Text mit Titeln des Werkes und Technik; Stempel vom Künstler Provenienz: Privatsammlung Das Werk wurde vom The Estate Heinz Hajek-Halke/Michael Ruetz als authentisch erklärt
Heinz Hajek-Halke - Gespiegelter Frauenakt Im Profil Mit Abgewandtem Gesicht
Original -
Versteigerung:
Zeller -18.09.2014
- Lindau
Postennummer:
1470
Weitere zur VERSTEIGERUNG STEHENDE WERKE
Beschreibung:
Heinz Hajek-Halke. 1898 - Berlin - 1983. Studierte an der Königlichen Kunstschule in Berlin bei Orlik und Baluschek. Ab 1955 Professor für Photographie an der HfBK in Berlin.
Gespiegelter Frauenakt im Profil mit abgewandtem Gesicht. Um 1930. Digitalisierter, auf Lwd. gedruckter Abzug eines S/W-Glasdiapositivs. 70 x 50 cm
Gespiegelter Frauenakt im Profil mit abgewandtem Gesicht. Um 1930. Digitalisierter, auf Lwd. gedruckter Abzug eines S/W-Glasdiapositivs. 70 x 50 cm
Heinz Hajek-Halke - Hajek-halke
Original 1978
Versteigerung:
Lempertz -26.11.2013
- Cologne
Postennummer:
103
Weitere zur VERSTEIGERUNG STEHENDE WERKE
Beschreibung:
HEINZ HAJEK-HALKE
1898 - Berlin - 1983
HEINZ HAJEK-HALKE
1927 - 1960
Portfolio mit 12 Gelatinesilberabzügen 1978. Von 31,5 x 25,6 cm (40,4 x 30,4 cm) bis 34,5 x 25,6 cm (40,6 x 30,4 cm). Jeweils im unteren Bildrand mit Bleistift signiert und numeriert. Zusammen mit Deckblatt, darauf maschinenschriftliche Angaben zur Edition sowie mit Bleistift numeriert, in originaler Portfoliobox. Exemplar 27/28 (1 Abzug numeriert 28/28). Edition Werner Kunze, Berlin.
Provenienz: Privatsammlung, Paris
Die Motive:
Der Gassenhauer, 1927
Spiegelakt, 1933
Stehender Akt, 1933
Liegender Akt, Ende der 1920er Jahre
Die üble Nachrede, 1932
Vorschlag für eine Werbeaufnahme, 1935
Friedhof der Fische, 1939
Weibliche Impression, 1938
Gläsernes Monument, 1947
Der Gong, 1960
Leichte Dünung, 1956
Windrosen, 1956
Literatur: Klaus Honnef (u.a.), Heinz Hajek-Halke. Form aus Licht und Schatten, Bd. 1, Göttingen 2005, S. 36, 44, 88, 108, 112, 144, 171, 176 jeweils mit Abb. (einige abweichend betitelt); Galerie Werner Kunze (Hg.), Heinz Hajek-Halke, Berlin 1978, S. 24, 28, 29, 30, 37, 38, 39, 40 jeweils mit Abb.
1898 - Berlin - 1983
HEINZ HAJEK-HALKE
1927 - 1960
Portfolio mit 12 Gelatinesilberabzügen 1978. Von 31,5 x 25,6 cm (40,4 x 30,4 cm) bis 34,5 x 25,6 cm (40,6 x 30,4 cm). Jeweils im unteren Bildrand mit Bleistift signiert und numeriert. Zusammen mit Deckblatt, darauf maschinenschriftliche Angaben zur Edition sowie mit Bleistift numeriert, in originaler Portfoliobox. Exemplar 27/28 (1 Abzug numeriert 28/28). Edition Werner Kunze, Berlin.
Provenienz: Privatsammlung, Paris
Die Motive:
Der Gassenhauer, 1927
Spiegelakt, 1933
Stehender Akt, 1933
Liegender Akt, Ende der 1920er Jahre
Die üble Nachrede, 1932
Vorschlag für eine Werbeaufnahme, 1935
Friedhof der Fische, 1939
Weibliche Impression, 1938
Gläsernes Monument, 1947
Der Gong, 1960
Leichte Dünung, 1956
Windrosen, 1956
Literatur: Klaus Honnef (u.a.), Heinz Hajek-Halke. Form aus Licht und Schatten, Bd. 1, Göttingen 2005, S. 36, 44, 88, 108, 112, 144, 171, 176 jeweils mit Abb. (einige abweichend betitelt); Galerie Werner Kunze (Hg.), Heinz Hajek-Halke, Berlin 1978, S. 24, 28, 29, 30, 37, 38, 39, 40 jeweils mit Abb.
Heinz Hajek-Halke - Verbrannte Barmherzigkeit
Original 1969
Versteigerung:
Lempertz -24.05.2013
- Cologne
Postennummer:
111
Weitere zur VERSTEIGERUNG STEHENDE WERKE
Beschreibung:
HEINZ HAJEK-HALKE
1898 - Berlin - 1983
"VERBRANNTE BARMHERZIGKEIT"
1969
Vintage, Gelatinesilberabzug. 39,8 x 29,9 cm. Unten links mit Kugelschreiber signiert und datiert. Rückseitig mit Kugelschreiber betitelt, mit Photographenstempel und mit Stempel 'Lichtgraphik', darin mit Kugelschreiber beziffert 1/10. ' Die untere Kante leicht gewellt und mit kleiner Quetschfalte.
1898 - Berlin - 1983
"VERBRANNTE BARMHERZIGKEIT"
1969
Vintage, Gelatinesilberabzug. 39,8 x 29,9 cm. Unten links mit Kugelschreiber signiert und datiert. Rückseitig mit Kugelschreiber betitelt, mit Photographenstempel und mit Stempel 'Lichtgraphik', darin mit Kugelschreiber beziffert 1/10. ' Die untere Kante leicht gewellt und mit kleiner Quetschfalte.