
Galerie Bassenge
29.11.2012
Kunstwerk finden, Versteigerungsergebnisse und Verkaufspreise des Künstlers Bartholomeus Breenbergh auf italienischen und internationalen Auktionen
Zu den Schätzungen und Zuschlägen von Bartholomeus Breenbergh
Beobachten Sie den Künstler anhand der Aufgepasst!-E-Mails
Auch genannt :

Breembergh Bartholomeus
Die Kunden haben gesucht Bartholomeus Breenbergh haben auch gesucht:
Hendrik Ii Kobell, Hans Bol, Cornelis Dusart, Johannes Episcopius, Adriaen Van Ostade, Roeland Roghman, Jan Asselijn
Hendrik Ii Kobell, Hans Bol, Cornelis Dusart, Johannes Episcopius, Adriaen Van Ostade, Roeland Roghman, Jan Asselijn
Kunstwerke bei Arcadja
173Einige Werke von Bartholomeus Breenbergh
Herausgesucht aus 173 Werken im Arcadja-KatalogBartholomeus Breenbergh - Ansichten Mit Römischen Ruinen
Original 1640
Versteigerung:
Galerie Bassenge -30.05.2018
- Berlin
Postennummer:
5022
Weitere zur VERSTEIGERUNG STEHENDE WERKE
Beschreibung:
Description: Ansichten mit Römischen Ruinen. 6 Radierungen mit dem Titel. Je ca. 9,8 x 6,5 cm. 1639, 1640. Hollstein 1, 2, 4, 9, 11, 16. Bartholomäus Breenbergh etabliert gemeinsam mit Cornelis van Poelenburgh die italianisante Landschaft, die im Laufe des 17. Jahrhunderts als typisch für die holländische Kunst gilt und bis ins 18. Jahrhundert wirkt. Aus der bedeutenden, insgesamt 17 Blatt zählenden Folge der "Verscheyden vervallen gebouwe soo binnen als buyten Romen - Die Folge der Römischen Ruinen", die 1640 veröffentlicht wurde. Ausgezeichnete, lebendige bis prachtvolle Abzüge meist mit der vollen Darstellung. Insgesamt minimal angestaubt, vereinzelt sehr sorgsame und kaum wahrnehmbare Ausbesserungen vornehmlich in den Rändern, teils mit unmerklicher Federretusche, vereinzelt und partiell mit äußerster Sorgfalt angerändert, dort ebenfalls teils mit unsichtbaren Federretuschen in den Einfassungslinien, der Gesamteindruck gleichwohl gut. Artist or Maker: Breenbergh, Bartholomäus
Bartholomeus Breenbergh - Römische Landschaft Mit Ruinen
Original
Versteigerung:
Palais Dorotheum -21.10.2014
- Vienne
Postennummer:
362
Weitere zur VERSTEIGERUNG STEHENDE WERKE
Beschreibung:
Bartholomeus Breenbergh
(Deventer 1598–1657 Amsterdam)
Römische Landschaft mit Ruinen,
Öl auf Kupfer, 35,5 x 49 cm, gerahmt
Provenienz:
Auktion Christie\’\’\’\’s London, 1970
Galleria Caretto, Turin (Il paesaggio del Cinquecento e scorcio del Seicento, Kat. Ausst. November 1976, Nr. 5)
Ausgestellt:
Pittori di paesaggio a Roma 1600–1700, hg. von Luigi Salerno, Kat. Ausst., Rom, 1978, S. 19, Nr. 23
Literatur:
M. Roethlisberger, Bartholomeus Breenbergh. The Paintings, Berlin, 1981, S. 47, Nr. 85
Das vorliegende Gemälde zeigt in der Komposition und im Stil den Einfluss von Poelenburgh, was laut Roethlisberger eine Datierung um 1625 nahelegt (siehe Literatur). Die Ruinen erinnern an ein römisches Stadttor, sind jedoch der Fantasie entsprungen. Der abgebrochene Baumstumpf am rechten Bildrand ist ein wiederkehrendes Motiv in den Gemälden Breenberghs aus der 1630iger Jahren.
Specialist: Mark MacDonnell
(Deventer 1598–1657 Amsterdam)
Römische Landschaft mit Ruinen,
Öl auf Kupfer, 35,5 x 49 cm, gerahmt
Provenienz:
Auktion Christie\’\’\’\’s London, 1970
Galleria Caretto, Turin (Il paesaggio del Cinquecento e scorcio del Seicento, Kat. Ausst. November 1976, Nr. 5)
Ausgestellt:
Pittori di paesaggio a Roma 1600–1700, hg. von Luigi Salerno, Kat. Ausst., Rom, 1978, S. 19, Nr. 23
Literatur:
M. Roethlisberger, Bartholomeus Breenbergh. The Paintings, Berlin, 1981, S. 47, Nr. 85
Das vorliegende Gemälde zeigt in der Komposition und im Stil den Einfluss von Poelenburgh, was laut Roethlisberger eine Datierung um 1625 nahelegt (siehe Literatur). Die Ruinen erinnern an ein römisches Stadttor, sind jedoch der Fantasie entsprungen. Der abgebrochene Baumstumpf am rechten Bildrand ist ein wiederkehrendes Motiv in den Gemälden Breenberghs aus der 1630iger Jahren.
Specialist: Mark MacDonnell
Bartholomeus Breenbergh - Die Folge Der Römischen Ansichten
Original 1639
Versteigerung:
Galerie Bassenge -29.11.2012
- Berlin
Postennummer:
5027
Weitere zur VERSTEIGERUNG STEHENDE WERKE
Beschreibung:
Breenbergh, Bartholomäus
Die Folge der römischen Ansichten
Verscheyden vervallen gebouwe soo binnen als buyten Romen - Die Folge der römischen Ruinen. 17 Radierungen inkl. Titel. Je ca. 10 x 6,3 cm. 1639-1640. Hollstein 1-17.
Bartholomäus Breenbergh etabliert gemeinsam mit Cornelis van Poelenburgh die italianisante Landschaft, die im Laufe des 17. Jahrhunderts als typisch für die holländische Kunst gilt und bis ins 18. Jahrhundert wirkt. Nach dem Tod des Vaters verlässt Breenbergh seinen Geburtsort Deventer, geht nach Amsterdam und ist von 1619 bis 1628 schließlich in Rom nachweisbar. Die römischen Jahre sind für seine Entwicklung entscheidend, in Holland steht er den Prä-Rembrandisten nahe. Vorliegende Folge steht dabei paradigmatisch für das Schaffen Breenberghs, in dessen pittoresk anmutenden Landschaften die römischen Ruinen stets als Versatzstücke wiederkehren. - Die vollständige Folge in ganz ausgezeichneten bis prachtvollen Drucken meist mit sehr feinem Rändchen um die vereinzelt gratig zeichnende Plattenkante, teils bis an diese geschnitten. Vereinzelt minimal schwach fleckig, montierungsbedingt vereinzelt kleine dünne Stellen, diese partiell und sorgsam hinterfasert, verso sodann kleine Spuren alter Montierung, sonst vorzügliche Exemplare.
In dieser Vollständigkeit und einheitlichen Erhaltung eine absulote Rarität auf dem Graphikmarkt.
Sämtlich aus den Sammlungen D´Arenberg (Lugt 567) sowie Franz Gawet, Wien (Lugt 1070).
Die Folge der römischen Ansichten
Verscheyden vervallen gebouwe soo binnen als buyten Romen - Die Folge der römischen Ruinen. 17 Radierungen inkl. Titel. Je ca. 10 x 6,3 cm. 1639-1640. Hollstein 1-17.
Bartholomäus Breenbergh etabliert gemeinsam mit Cornelis van Poelenburgh die italianisante Landschaft, die im Laufe des 17. Jahrhunderts als typisch für die holländische Kunst gilt und bis ins 18. Jahrhundert wirkt. Nach dem Tod des Vaters verlässt Breenbergh seinen Geburtsort Deventer, geht nach Amsterdam und ist von 1619 bis 1628 schließlich in Rom nachweisbar. Die römischen Jahre sind für seine Entwicklung entscheidend, in Holland steht er den Prä-Rembrandisten nahe. Vorliegende Folge steht dabei paradigmatisch für das Schaffen Breenberghs, in dessen pittoresk anmutenden Landschaften die römischen Ruinen stets als Versatzstücke wiederkehren. - Die vollständige Folge in ganz ausgezeichneten bis prachtvollen Drucken meist mit sehr feinem Rändchen um die vereinzelt gratig zeichnende Plattenkante, teils bis an diese geschnitten. Vereinzelt minimal schwach fleckig, montierungsbedingt vereinzelt kleine dünne Stellen, diese partiell und sorgsam hinterfasert, verso sodann kleine Spuren alter Montierung, sonst vorzügliche Exemplare.
In dieser Vollständigkeit und einheitlichen Erhaltung eine absulote Rarität auf dem Graphikmarkt.
Sämtlich aus den Sammlungen D´Arenberg (Lugt 567) sowie Franz Gawet, Wien (Lugt 1070).
Bartholomeus Breenbergh - Das Verfallene Haus
Original 1639
Versteigerung:
Venator & Hanstein -25.09.2009
- Cologne
Postennummer:
504
Weitere zur VERSTEIGERUNG STEHENDE WERKE
Beschreibung:
Breenbergh, Bartholomaeus
(Deventer 1599 -
1659 Amsterdam). Das verfallene Haus. 1639/40. Radierung auf
feinstrukturiertem Bütten. Blatt 4 aus der 17 Blatt umfassenden
Folge von Römischen Ruinen. Plattengröße ca. 9,6 x 6,4 cm, mit
winzigem Rändchen. Hollstein 4.
Blatteckchen mit wenigen
dünnen Stellen im Papier; schwache horizontale Knickfalte; verso
kleine Montagespuren. Prachtvoller, gratiger Abzug des seltenen
Drucks.
(Deventer 1599 -
1659 Amsterdam). Das verfallene Haus. 1639/40. Radierung auf
feinstrukturiertem Bütten. Blatt 4 aus der 17 Blatt umfassenden
Folge von Römischen Ruinen. Plattengröße ca. 9,6 x 6,4 cm, mit
winzigem Rändchen. Hollstein 4.
Blatteckchen mit wenigen
dünnen Stellen im Papier; schwache horizontale Knickfalte; verso
kleine Montagespuren. Prachtvoller, gratiger Abzug des seltenen
Drucks.
Bartholomeus Breenbergh - Landschaftsmaler Und Kupferstecher
Original
Versteigerung:
Hampel -18.09.2009
- Munich
Postennummer:
255
Weitere zur VERSTEIGERUNG STEHENDE WERKE
Beschreibung:
255
Bartholomeus Breenbergh,
um 1598 - um 1657, zug.
Landschaftsmaler und Kupferstecher, bekannt für seine Ansichten
von Ruinen und alten Denkmälern der Umgebung Roms
ITALIENISCHE FANTASIELANDSCHAFT MIT FLUSSLAUF, RUINENARCHITEKTUR
UND FIGURENSTAFFAGE MIT KÜHEN AM UFER Öl auf Holz.
47 x 76 cm.
Verso alter gedruckter Aufkleber mit Künstlerbezeichnung.
In starker Hell-Dunkel-Manier gemalt, am rechten Bildrand vor
dunklem Hintergrund hell aufleuchtende Pansfigur in Stein neben
Architekturteilen. (7504291)
Schätzpreis
Bartholomeus Breenbergh,
um 1598 - um 1657, zug.
Landschaftsmaler und Kupferstecher, bekannt für seine Ansichten
von Ruinen und alten Denkmälern der Umgebung Roms
ITALIENISCHE FANTASIELANDSCHAFT MIT FLUSSLAUF, RUINENARCHITEKTUR
UND FIGURENSTAFFAGE MIT KÜHEN AM UFER Öl auf Holz.
47 x 76 cm.
Verso alter gedruckter Aufkleber mit Künstlerbezeichnung.
In starker Hell-Dunkel-Manier gemalt, am rechten Bildrand vor
dunklem Hintergrund hell aufleuchtende Pansfigur in Stein neben
Architekturteilen. (7504291)
Schätzpreis